Personelle Stärkung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Jahr 2021

Als integraler Bestandteil ganzheitlicher Bildung wurde Kulturelle Bildung in Dresden mit der im Dezember 2020 beschlossenen neuen Kulturentwicklungsplanung unlängst als ein Schwerpunkt der strategischen Entwicklungen der Dresdner Kulturlandschaft in den kommenden Jahren verankert. Dementsprechend entwickelte die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung in Kooperation mit IRIS e.V. das Konzept Kulturelle Bildung in Dresden… ... Weiterlesen »

Evaluierung des INFORM-Projektes „Kommunikationsmittel zur Förderung gesunder und nachhaltiger Verpflegung“

Für IRIS e.V. ist die Förderung der Nachhaltigkeit in verschieden gesellschaftlichen Themenfeldern ein wichtiges Anliegen. Die Lebensmittelindustrie ist einer der größten Wirtschaftszweige in unserer Gesellschaft. Unser Essverhalten hat dazu beigetragen, welche Lebensmittel hergestellt, verkauft und von Essensanbietern bereitgestellt werden. ... Weiterlesen »

Evaluation der sächsischen Männerschutzwohnungen

Im Jahre 2017 wurde vom seinerzeit für den Gewaltschutz in Sachsen zuständigen Ressort (SMGI) das Modellprojekt «Sächsische Männerschutzwohnungen» (MSW) initiiert. Im Zuge dessen wurden zunächst in Leipzig und Dresden jeweils Schutzwohnungen mit drei Unterbringungsplätzen eingerichtet, die – als Modellprojekt ausgewiesen – für einen begrenzten Zeitraum und auf der Grundlage der «Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit»  gefördert wurden. ... Weiterlesen »

Konzept zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunale Bildungseinrichtungen am Beispiel der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V.

Das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) hat in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V. im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus von Oktober bis Dezember 2019 ein Konzept zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Einrichtungen der Erwachsenenbildung entwickelt. ... Weiterlesen »

„Beteiligungsorientierte Etablierung neuer Strukturen im Hilfesystem für die Betroffenen häuslicher Gewalt am Beispiel der Einrichtung einer Akutversorgung mit Clearingfunktion“ (HGW akut)

Am 1. April 2020 startete das Projekt „Beteiligungsorientierte Etablierung neuer Strukturen im Hilfesystem für die Betroffenen häuslicher Gewalt am Beispiel der Einrichtung einer Akutversorgung mit Clearingfunktion“ (HGW akut). Die Durchführung und Koordination des Projektes übernimmt IRIS e.V. ... Weiterlesen »

Forschungsstudie „Lebenswelten junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern“

Das Projekt ist Teil des Gesamtvorhabens „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern. – Eine Studie zu den Lebenswelten junger Menschen“ des Jugendpfarramts der Nordkirche. IRIS e. V. übernimmt in Kooperation die wissenschaftliche Erarbeitung einer Studie zu den Lebenswelten junger Menschen auf der Grundlage von bereits vorliegendem Material aus leitfadengestützten Interviews mit Schüler_innen der 9. Klassenstufe an zwei regionalen Schulen und einem Förderzentrum und acht thematischen Anhörungen des Sozialausschusses Mecklenburg-Vorpommerns. ... Weiterlesen »