Wissenschaftliche Begleitung und Prozessbegleitung zur Erarbeitung und strategischen Implementierung eines Gesamtkonzeptes Lebenslanges Lernen in Dresden

Im Jahr 2023 führt das Bildungsbüro die beteiligungsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Gesamtkonzeptes Lebenslanges Lernen für die Landeshauptstadt Dresden durch. Dabei liegt der Fokus auf einer inklusiven, chancengerechten und hochwertigen Bildung, die im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Klimakrise und der Migration betrachtet und bearbeitet werden soll. ... Weiterlesen »

Evaluation und Prozessbegleitung der Weiterentwicklung der Umsetzung der UN-BRK in der LHD

Im Zuge der Weiterentwicklung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) (Evaluation und Fortschreibung des Aktionsplanes der LHD) durch die Beauftragte der Landeshauptstadt Dresden (LHD) für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen wird IRIS e. V. den IST-Stand der Umsetzung des Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-BRK von 2013 feststellen sowie in einem beteiligungsorientierten Prozess gemeinsam mit den involvierten Geschäftsbereichen (GB) der LHD Standards der Umsetzung und Kriterien der Überprüfung entwickeln. ... Weiterlesen »

Konzept zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in kommunale Bildungseinrichtungen am Beispiel der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V.

Das Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.) hat in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V. im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus von Oktober bis Dezember 2019 ein Konzept zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Einrichtungen der Erwachsenenbildung entwickelt. ... Weiterlesen »

„Beteiligungsorientierte Etablierung neuer Strukturen im Hilfesystem für die Betroffenen häuslicher Gewalt am Beispiel der Einrichtung einer Akutversorgung mit Clearingfunktion“ (HGW akut)

Am 1. April 2020 startete das Projekt „Beteiligungsorientierte Etablierung neuer Strukturen im Hilfesystem für die Betroffenen häuslicher Gewalt am Beispiel der Einrichtung einer Akutversorgung mit Clearingfunktion“ (HGW akut). Die Durchführung und Koordination des Projektes übernimmt IRIS e.V. ... Weiterlesen »