Pilotphase an Grundschulen: 5. Fachtag zum Thema „Kommunikation und lösungsorientierte Strategien in Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern“

Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern können im Schulalltag zu unterschiedlichsten Herausforderungen für alle Beteiligten führen. Diese oftmals sehr angespannten Situationen erfordern das Wissen über vielfältige Strategien zur Konfliktlösung und zur gewaltfreien Kommunikation. ... Weiterlesen »

Pilotphase an Grundschulen: Fachtag zum Thema „Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams – Austausch im Dialog – Gewinnen neuer Impulse“

Für eine Erweiterung der Möglichkeiten der gemeinsamen Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderbedarfen brauchen Lehrerinnen und Lehrer fachliche Unterstützung sowie die Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften innerhalb und außerhalb der Schule. Ein möglichst ganzheitlicher Blick auf ein Kind und seine Förderung über den Unterricht hinaus kann nur über die Integration unterschiedlicher professioneller Zugänge und […] ... Weiterlesen »

Projektbüro Praxisberater (PBL)

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) setzt in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (RD) seit 2014 an nunmehr 251 sächsischen Oberschulen das Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ um. Dieses Projekt ist Bestandteil einer langjährigen gemeinsamen Strategie der beiden Partner zur Ausgestaltung des Berufsorientierungsprozesses mit dem Ziel der Verbesserung der Berufswahlkompetenz, des Erreichens einer Ausbildungsreife beziehungsweise Studierfähigkeit und eines gelingenden Übergangs von der Schule in den Beruf. ... Weiterlesen »

Pilotphase an Grundschulen: Bericht zur ersten Dokumentationsphase

IRIS e. V. hat im Mai 2021 einen Dokumentationsbericht zur ersten Phase (Mai 2018 – April 2021) der „Pilotphase an ausgewählten Grundschulen mit grundsätzlichem Verzicht auf die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung vor der Einschulung sowie in Klassenstufe 1“ an das Sächsische Staatsministerium für Kultus übergeben. Zum […] ... Weiterlesen »

Demokratie GANZtags

Im Frühjahr 2020 startete das im Rahmen von „Demokratie leben!“ und „Weltoffenes Sachsen“ geförderte Projekt „Demokratie GANZtags“. Die im Modellvorhaben geschaffenen Ganztagsangebote (GTA) werden an ausgewählten Grund- und Oberschulen in Dresden verwirklicht und praxisnah durch Projektmitarbeitende begleitet. ... Weiterlesen »