Wissenschaftliche Begleitung und Prozessbegleitung zur Erarbeitung und strategischen Implementierung eines Gesamtkonzeptes Lebenslanges Lernen in Dresden

Im Jahr 2023 führt das Bildungsbüro die beteiligungsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Gesamtkonzeptes Lebenslanges Lernen für die Landeshauptstadt Dresden durch. Dabei liegt der Fokus auf einer inklusiven, chancengerechten und hochwertigen Bildung, die im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Klimakrise und der Migration betrachtet und bearbeitet werden soll. ... Weiterlesen »

Evaluation des Pilotvorhabens „BERUFung Jugendarbeit“ zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

Mit dem gemeinsamen Pilotvorhaben „BERUFung Jugendarbeit“ setzen der Kinder- und Jugendring Sachsen (KJRS), die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (AGJF) und das Landesjugendamt Sachsen verschiedene Maßnahmen zum Thema Fachkräfte- und Nachwuchssicherung um. Damit reagieren die am Vorhaben Beteiligten auf den generellen Fachkräftemangel im sozialen Bereich und insbesondere in den Handlungsfeldern der Jugend- und Jugendverbandsarbeit. ... Weiterlesen »

Evaluation und Prozessbegleitung der Weiterentwicklung der Umsetzung der UN-BRK in der LHD

Im Zuge der Weiterentwicklung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) (Evaluation und Fortschreibung des Aktionsplanes der LHD) durch die Beauftragte der Landeshauptstadt Dresden (LHD) für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen wird IRIS e. V. den IST-Stand der Umsetzung des Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-BRK von 2013 feststellen sowie in einem beteiligungsorientierten Prozess gemeinsam mit den involvierten Geschäftsbereichen (GB) der LHD Standards der Umsetzung und Kriterien der Überprüfung entwickeln. ... Weiterlesen »

Jugendhilfeplanerischer Prozess Pirna

In den Jahren 2019 und 2020 fand im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein umfassender jugendhilfeplanerischer Prozess zur Neugestaltung der Jugendhilfelandschaft statt. Ziel war die Neuausrichtung der Leistungen im Hinblick auf die sozialräumlichen Bedarfslagen unter Berücksichtigung der vorhandenen Angebote und Akteure einerseits und der zur Verfügung stehenden Mittel andererseits. ... Weiterlesen »

Projektbüro Praxisberater (PBL)

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) setzt in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (RD) seit 2014 an nunmehr 251 sächsischen Oberschulen das Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ um. Dieses Projekt ist Bestandteil einer langjährigen gemeinsamen Strategie der beiden Partner zur Ausgestaltung des Berufsorientierungsprozesses mit dem Ziel der Verbesserung der Berufswahlkompetenz, des Erreichens einer Ausbildungsreife beziehungsweise Studierfähigkeit und eines gelingenden Übergangs von der Schule in den Beruf. ... Weiterlesen »

Personelle Stärkung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Jahr 2021

Als integraler Bestandteil ganzheitlicher Bildung wurde Kulturelle Bildung in Dresden mit der im Dezember 2020 beschlossenen neuen Kulturentwicklungsplanung unlängst als ein Schwerpunkt der strategischen Entwicklungen der Dresdner Kulturlandschaft in den kommenden Jahren verankert. Dementsprechend entwickelte die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung in Kooperation mit IRIS e.V. das Konzept Kulturelle Bildung in Dresden… ... Weiterlesen »