Erarbeitung eines gesamtstädtischen und geschäftsbereichsübergreifenden Rahmenkonzeptes für Kultur- und Nachbarschaftszentren in Dresden

Seit Juni 2018 verfolgt die Landeshauptstadt Dresden auf Grundlage eines interfraktionellen Antrags von SPD-Fraktion, Fraktion DIE.LINKE und Fraktion Bündnis90/Die Grünen das Anliegen, die soziale und kulturelle Infrastruktur in den Stadtteilen Dresdens zu stärken, indem beginnend ab 2020 bis spätestens 2025 in jedem Dresdner Stadtteil Kultur- und Nachbarschaftszentren (KNZ) einzurichten sind. ... Weiterlesen »

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Pilotphase des Führungskräfteprogramms für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung des Freistaats Sachsen

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung setzt sich dafür ein, dass bestehende Benachteiligungen beseitigt werden und alle Bediensteten der öffentlichen Verwaltung im Freistaat Sachsen ihre Kompetenzen und Erfahrungen auf allen Ebenen und in allen Positionen, vor allem auch in Führungspositionen, ungehindert einbringen können. ... Weiterlesen »

Wissenschaftliche Begleitung und Prozessbegleitung zur Erarbeitung und strategischen Implementierung eines Gesamtkonzeptes Lebenslanges Lernen in Dresden

Im Jahr 2023 führt das Bildungsbüro die beteiligungsorientierte Entwicklung eines ganzheitlichen Gesamtkonzeptes Lebenslanges Lernen für die Landeshauptstadt Dresden durch. Dabei liegt der Fokus auf einer inklusiven, chancengerechten und hochwertigen Bildung, die im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Klimakrise und der Migration betrachtet und bearbeitet werden soll. ... Weiterlesen »

Evaluation des Pilotvorhabens „BERUFung Jugendarbeit“ zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

Mit dem gemeinsamen Pilotvorhaben „BERUFung Jugendarbeit“ setzen der Kinder- und Jugendring Sachsen (KJRS), die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (AGJF) und das Landesjugendamt Sachsen verschiedene Maßnahmen zum Thema Fachkräfte- und Nachwuchssicherung um. Damit reagieren die am Vorhaben Beteiligten auf den generellen Fachkräftemangel im sozialen Bereich und insbesondere in den Handlungsfeldern der Jugend- und Jugendverbandsarbeit. ... Weiterlesen »

Evaluation und Prozessbegleitung der Weiterentwicklung der Umsetzung der UN-BRK in der LHD

Im Zuge der Weiterentwicklung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) (Evaluation und Fortschreibung des Aktionsplanes der LHD) durch die Beauftragte der Landeshauptstadt Dresden (LHD) für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen wird IRIS e. V. den IST-Stand der Umsetzung des Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-BRK von 2013 feststellen sowie in einem beteiligungsorientierten Prozess gemeinsam mit den involvierten Geschäftsbereichen (GB) der LHD Standards der Umsetzung und Kriterien der Überprüfung entwickeln. ... Weiterlesen »

Jugendhilfeplanerischer Prozess Pirna

In den Jahren 2019 und 2020 fand im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein umfassender jugendhilfeplanerischer Prozess zur Neugestaltung der Jugendhilfelandschaft statt. Ziel war die Neuausrichtung der Leistungen im Hinblick auf die sozialräumlichen Bedarfslagen unter Berücksichtigung der vorhandenen Angebote und Akteure einerseits und der zur Verfügung stehenden Mittel andererseits. ... Weiterlesen »