Coachingzentrum Freital

Das Coachingzentrum Freital ist eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfänger_innen der Agentur für Arbeit. Das Ziel dieser individuellen Maßnahme „Coachingzentrum“ ist es die Maßnahmeteilnehmer_innen, zu aktivieren und damit an den Beschäftigungsmarkt (Ausbildungs- und Arbeitsmarkt) heranzuführen und letztendlich auch zu integrieren. ... Weiterlesen »

Kompakt Verwaltung

Die Maßnahme zielt auf die umfassende Aktivierung der Teilnehmer_innen zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt insbesondere in den Bereich der Öffentlichen Verwaltung. Die Teilnehmer_innen sind geflüchtete Menschen bzw. Menschen mit eigenen Migrationserfahrungen aus dem Rechtskreis des SGB II. ... Weiterlesen »

Neuerscheinung „KarriereSorgen“

Wir freuen uns sehr über die erfolgte Veröffentlichung des Bandes „KarriereSorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge“ in der Reihe: Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung bei Beltz Juventa hinzuweisen. Der Band führt die empirischen Forschungsergebnisse aus dem dreijährigen Forschungsprojekt „Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaftskarrieren – Untersuchung des Beitrages von Förderprogrammen aus Lebenslaufperspektive“ zu Wissenschaftskarrieren und Geschlecht zusammen. […] ... Weiterlesen »

Evaluation der individuellen Maßnahmenkombination KOMPAKT maximal in Dresden

Die Maßnahme zielt auf die Aktivierung und Heranführung von Geflüchteten und Bleibeberechtigten an den Beschäftigungsmarkt. Bei den Teilnehmer_innen handelt es sich fast ausschließlich um erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit sogenanntem Migrationshintergrund, insbesondere um Personengruppen Geflüchteter, Asylsuchender und Asylberechtigter. ... Weiterlesen »

17. Regionaler Jugendhilfefachtag

Am 30. Oktober 2015 veranstaltet das Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden in Kooperation mit der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit und IRIS e.V. den 17. Regionalen Jugendhilfefachtag. Die Tagung richtet sich an Professionelle der Sozialen Arbeit und angrenzender pädagogischer Arbeitsfelder und soll den Austausch zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit anregen. […] ... Weiterlesen »

Evaluation der Kinderstädte „Mini Miasto“ und „Danubius „

Auftraggeber Projektschmiede gGmbH Dresden, finanziert über das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen e.V. aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Laufzeit 11/2014 – 12/2014 Projektskizze Die Evaluation der beiden Kinderstädte „Mini Miasto“ (Polen-Oberschlesien) und „Danubius“ (Rumänien-Siebenbürgen) bildete den Transfer des Kinderstadtkonzeptes in Regionen deutscher Minderheiten fokussiert auf folgende Themen in der Untersuchung ab: Integration der deutschen Minderheit […] ... Weiterlesen »