Auf dem Fachkongress „Berufliche Orientierung (BO) an allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen“ fanden am 19. Juni 2019 am Nachmittag zwei Durchgänge mit einem breiten Angebot an unterschiedlichen Facharbeitsgruppen statt.
Die Beschreibung der Facharbeitsgruppen aus der Programmübersicht können Sie hier nachlesen.
Alle vorhandenen Materialien aus den Facharbeitsgruppen stellen wir Ihnen im Folgenden zum Download zur Verfügung. Für die inhaltliche Ausgestaltung und die Zuarbeiten zur Dokumentation bedanken wir uns bei allen Vortragenden.
Zielgruppen | 1. Durchgang | 2. Durchgang |
---|---|---|
BO an Förderschulen | 1a: Wir sind stolz auf unser Qualitätssiegel für BO! So arbeiten wir mit dem Qualitätssiegel am Förderzentrum „Käthe Kollwitz“ in Freiberg | 1b: Gestaltung des schuleigenen BO-Konzepts mit Hilfe der BO-Kernziele und der BO-Bausteine für Förderschulen |
2a: Umsetzung von BO-Inhalten an Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP gE) | 2b: Erläuterung der BO-Inhalte in den (neuen) Lehrplänen für Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP gE) | |
BO an Oberschulen | 3: Das Projekt „Praxisberater“: Informationen, Stand, Ausblick und landesweite Reflexion | |
4: Das Projekt „Praxisberater“ unter der wissenschaftlichen Lupe: Was bringt ein Praxisberater? | ||
5: Systematisierung der schulischen BO-Arbeit: von den Kernzielen über die Bausteine zum BO-Konzept | ||
6a: Wir haben das Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung erhalten! Vorstellung des Weges und der Inhalte | 6b: Ein BO-Projekt für die ganze Schule | |
7: Vorstellung von Unterrichtseinheiten zur BO an Gymnasien | ||
8a: Unser BO-Konzept wurde ausgezeichnet: Das Landkreis-Gymnasium St. Annen stellt es vor. | 8b: Zusammenarbeit Gymnasium – Wirtschaft: Ein Unternehmen stellt sein Projekt mit Schulen vor (schulartoffen) | |
9a: Angebot und Umsetzung von Potenzialanalysen und Werkstatttagen an Gymnasien. | 9b: „Auf dem Weg ins Berufsleben“: Wie der Wahlgrundkurs gelingen kann Dokumentation Teil 1 Dokumentation Teil 2 |
|
Angebote der Bundesagentur für Arbeit | 10: Mit den Angeboten auf www.arbeitsagentur.de BO modern gestalten. Wie das Selbsterkundungstool und weitere digitale Medien der Berufsberatung die BO unterstützen | |
11: Interkulturelle Ansätze in der BO. Wie kann die BO Arbeit mit Schülern und Familien aus unterschiedlichen Kulturkreisen gelingen? | ||
12: Jugendliche im Focus der Lebensbegleitenden Berufsberatung vor dem Erwerbsleben (LBB). Was ändert sich für Schulen und Schüler mit der Einführung von LBB vor dem Erwerbsleben? Welchen Beitrag leisten Jugendberufsagenturen (JBA) im Freistaat Sachsen? | ||
13a: Wie die Zusammenarbeit zwischen Berufsberater und Schule gelingen kann: 1. Beispiel: Berufsberater und Praxisberater an Oberschule | 13b: Wie die Zusammenarbeit zwischen Berufsberater und Schule gelingen kann: 2. Beispiel: Berufsberater und BO-Team am Gymnasium |
|
14: Wie gelingt es den BO-Verantwortlichen, Eltern für die BO-Arbeit zu aktivieren, insbesondere an herausfordernden Schulstandorten? | ||
Angebote für Netzwerker | 15: Wie finde ich meinen Azubi? Was Unternehmen anbieten, um das Schülerinteresse zu wecken | |
16a: Vorstellung von Angeboten der Handwerkskammern in Sachsen | 16b: Vorstellung von Angeboten der Industrie- und Handelskammern | |
17a: Welche Aufgaben haben die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft? Was bringt die Mitarbeit für Schulen und Unternehmen? Praktische Vorstellung der Arbeit eines aktiven Arbeitskreises | 17b: Vom BO-Kalender zum BO-Speed-Dating. Welche Angebote können Schulen bei der Regionalen Koordinierungsstelle für Berufs- und Studienorientierung (RKO) abrufen? Beispiel: RKO Leipzig | |
Kompetenzfestigung für BO-Akteure | 18: Die besondere Gesprächsführung: Gesprächsleitfaden zum Umgang mit überlasteten Projektbeteiligten, Signale und Reaktionen der Überbelastung, eigene psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) steigern, wertschätzende Signale senden. | |
19: Erfolgreich Feedback und Rückmeldegespräche führen – aber wie? | ||
20: BO-Arbeit in fortlaufenden Veränderungsprozessen: Worauf muss ich achten? Wie kann ich angemessen auf Veränderungen reagieren und wie kann ich selbst erfolgreich Veränderungen initiieren? | ||
21: Zu viele Aufgaben, zu viele Schüler – wie soll ich das alles schaffen? Anregungen zum Zeit- und Stressmanagement in der BO-Arbeit | ||
22: BO von morgen? Informationen zur Nutzung und praktische Erprobung von VR-Technik (Virtual Reality Brillen) in der BO-Arbeit mit Schülern | ||
23: Was bietet „Profil AC Sachsen“ als landesweit genutztes Potenzialanalyseverfahren? Vorstellung des Verfahrens und Diskussion der Besonderheiten |