Geboren 1971 in Zürich
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR)
Rosenbergstrasse 59
CH-9001 St.Gallen (Schweiz)
Mail: christian.reutlinger@fhsg.ch
→www.fhsg.ch |
|
Akademische Ausbildung:
|
- 2007: Habilitation an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden mit der Arbeit: „Raum, Soziale Entwicklung und Ermöglichung. Eine Diskursperspektive für die Sozialpädagogik“
- 2001: Promotion in Sozialpädagogik und Sozialpolitik (Dr. Phil.) Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften Fakultät für Erziehungswissenschaften Technischen Universität Dresden mit der Arbeit: „Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten. Sozialpädagogik des Jugendraumes aus sozialgeographischer Perspektive
- 2000: Abschluss des Nachdiplomstudiums in Human- und Sozialgeographie mit dem Diplom DEA (Diploma de estudios avanzados) am Institut für Humangeographie und Raumplanung Universidad de Zaragoza (Spanien). Schwerpunkte: Sozial- und Jugendpolitik
- 1998: Diplom in Geographie (Dipl. Geogr.) am Geographischen Institut Universität Zürich mit Spezialgebiet: Sozialgeographie – Nebenfächer: Sozialpädagogik, Soziologie und Volkswirtschaft
|
Wichtigste Projekte
|
EU
- Horizon 2020 «PARTISPACE» (Spaces and styles of participation. Formal, non-formal and informal possibilities of young people’s participation in European cities), Untersuchung in 8 Ländern (2015–2018)
- ALPHA III Förderung «RELETRAN» (Red Latinoamericana – Europea de Trabajo Social Transnacional), Aufbau eines Lateinamerikanisch-Europäischen Netzwerk Transnationaler Sozialer Arbeit (12 Partner) (2012–2014)
- Interreg IV Programmes Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (IBH) «Soziale Nachbarschaften – Schlüsselfaktor einer Regionalentwicklung», Trinationales Forschungsprojekt (2011–2013)
- Interreg IV Programmes Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (IBH) «Konzepte der Partizipation von Migrantinnen und Migranten», Eine vergleichende Untersuchung in neun Städten (2009–2011)
SNF
- Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien (WOHNSOG) (2017-2020)
- Praktiken pädagogischer Ortsgestaltung. Eine ethnographische Studie im sozialpädagogischen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Porta OKJA) (2014–2017)
- Children’s Geographies und räumliche Verdichtung – Der englischsprachige Diskurs zu Kindern und verdichtetem Raum und seine Anschlussstellen zum deutschsprachigen Diskurs um kinderfreundliche Siedlungsentwicklung (2016)
- Global cities, gated communities und alltägliche Unterstützung in transnationalisierten Nachbarschaften (2011)
- Massnahmen im öffentlichen Raum. Eine vergleichende Analyse kommunaler Strategien im Umgang mit aktuellen Formen der Unordnung. DoRe-Projekt des NF (2009–2012)
- Rekonstruktion des Sozialraums Schule im Kontext von Quartiersentwicklung am Bsp. zweier Quartiere in der Stadt Schaffhausen. DoRe-Projekt des NF (2007–2009)
Stiftungen
- A-Dock – Soziale Andockstellen für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, gefördert von Mercator-Schweiz (2018–2019)
- Ein neues Community-orientiertes Berufsfeld in einer älter werdenden Gesellschaft – Lernen durch Explorieren und Vernetzen (Berufsfeld Community), gefördert von der Age-Stiftung (2017–2019)
- Kompass Verdichtung – bauliche Verdichtungsprojekte kooperativ umsetzen, gefördert von der Gebert Rüf Stiftung, Programm BREF (Brückenschläge mit Erfolg) (2016–2018)
- Bildungsräume der Kinder und Jugendlichen: Gemeinde als tragendes Netz, gefördert von der Gebert Rüf Stiftung, Programm BREF (Brückenschläge mit Erfolg) (2013–2015)
- Spielraum – Bildungsräume von Kindern und Jugendlichen, eine Untersuchung in 5 deutschsprachigen Städten (DACH), gefördert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (2008–2010)
- Grenzgänger und Positionen Walther Specht (Band 1) und Franz Josef Krafeld (Band 2). Entstehungsgeschichte, Kontexte und Arbeitsansätze der Mobilen/aufsuchenden Jugendarbeit
- Hiergeblieben!? Gefördert durch die Kinderund Jugendhilfe Linzgau e.V., Rückenwind für Familien e.V. und vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Würtemberg (KVJS)/Landesjugendamt
|
Interessen- und Forschungsschwerpunkte:
|
Sozialpädagogische Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit in den Schwerpunkten:
- Wohnen und Nachbarschaften mit dem Fokus auf die Wiederkehr der Wohnungsfrage, die Kritik von Raumbildern, Soziale Nachbarschaften
- Öffentliches Leben und Teilhabe mit dem Fokus auf öffentlichen Raum, Community-Ansätze im internationalen Vergleich, Inter- und Transnationale Soziale Arbeit
- Bildung und Aufwachsen mit dem Fokus Sozialgeographie der Kinder und Jugendlichen, Bildungsräume
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Fokus Siedlungsraumentwicklung
|
Neue Veröffentlichungen (Auswahl):
I. Monographien und Herausgeberschaften |
2019
|
- Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (2. Aufl.). Springer, Wiesbaden (zusammen mit Fabian Kessl).
- Du musst sie akzeptieren. Aufsuchende und Akzeptierende Jugendarbeit aus der Perspektive Franz Josef Krafelds. Frank & Timme, Berlin (zusammen mit Stephan Schlenker)
|
2018
|
- Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale. Seismo, Zürich (zusammen mit Barbara Fontanellaz und Steve Stiehler)
- Soziale Arbeit und institutionelle Räume. Explorative Zugänge (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, 18). Springer, Wiesbaden (zusammen mit Marc Diebäcker)
|
2017
|
- Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Ein sozialgeographisches Lesebuch. Seismo, Zürich
- Du musst sie lieben. Das Gewordensein mobiler Jugendarbeit in zwölf biographischen Bildern Walther Spechts. Frank & Timme, Berlin (zusammen mit Stephan Schlenker)
|
Im Erscheinen
|
- Die Wiederkehr der Wohnungsfrage. Historische Bezüge und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Seismo, Zürich (zusammen mit Sylvia Beck)
|
II. Beiträge in Hand- und Wörterbüchern
|
2019
|
- Sozialgeographie. Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum.
(zusammen mit Benno Werlen) In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (2. Aufl.). Springer, Wiesbaden, S. 23 – 44
- Aneignung als strukturierendes Element des Sozialraums.
(zusammen mit Ulrike Hèllemann und Ulrich Deinet) In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (2. Aufl.). Springer, Wiesbaden, S. 381 – 398
|
2018
|
- Lexikon der Schulsozialarbeit (Hrsg. Herbert Bassarak). Nomos, Baden-Baden
Darin: Aneignung, S. 29 / Bildungsort, S. 94 – 95 (zusammen mit Bettina Brüschweiler) / Bildungsraum, S. 97 – 99 (zusammen mit Johanna Brandstetter) / Lernorte, S. 334 – 335 (zusammen mit Christina Vellacott) / Pädagogischer Ort, S. 367 – 369 (zusammen mit Ulrike Hüllemann) / Quartier, S. 397 – 398 (zusammen mit Nicola Hilti) / Sozialraum, S. 465 – 466 (zusammen mit Heike Hermann, Stefan Bestmann und Reinhard, Hoffmann) / Sozialraumarbeit, S. 467 – 468
- Infrastruktur und Sozialraum.
In: Grunwald, Klaus/Langer, Andreas (Hrsg.): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (1. Aufl.). Nomos, Baden-Baden, S. 714 – 725
|
III. Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften
|
2019
|
- «You can’t be up there» – youth cultural participation and appropriation of space.
(zusammen mit Björn Andersson, Yagmur Mengili und Axel Pohl) In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Feldkirch, 14(1), S. 5 – 18
- Nachbarschaftsbeziehungen.
(zusammen mit Bettina Brüschweiler und Ulrike Hüllemann) In: Ross, Friso u.a. (Hrsg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 109 – 118
- Soziales Andocken ermöglichen – Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in der Schweiz.
(zusammen mit Bettina Brüschweiler u.a.) In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Forschungen, Praxisprojekte, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 81 – 95
|
2018
|
- Öffnen durch Schliessen. Wie Orte die offene Kinder- und Jugendarbeit mitgestalten – Impulse aus einem SNF-Grundlagenforschungsprojekt.
(zusammen mit Bettina Brüschweiler, Ulrike Hüllemann und Dominic Zimmermann) In: Sozial Aktuell. Bern, 50(12), S. 37 – 38
- Räume bilden – Kinder schaffen Räume! Doch wie sind Räume pädagogisch zu gestalten?
In: Sozialpädagogische Impluse. Stockerau, (2), S. 17 – 19
- Einrichtungen Sozialer Arbeit als institutionelle Räume denken.
(zusammen mit Marc Diebäcker) In: Diebäcker, Marc/Reutlinger, Christian (Hrsg.): Soziale Arbeit und institutionelle Räume. Explorative Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 21 – 43
|
Links
|
|