Kommunikation und lösungsorientierte Strategien in Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern

Datum:
Ort:
Zeit:
Mittwoch, 15. Juni 2022
Dorint Hotel Dresden (Grunaer Straße 14, 01069 Dresden)
09:00 Uhr bis 16.30 Uhr
Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern können im Schulalltag zu unterschiedlichsten Herausforderungen für alle Beteiligten führen. Diese oftmals sehr angespannten Situationen erfordern das Wissen über vielfältige Strategien zur Konfliktlösung und zur gewaltfreien Kommunikation.
Der Fachtag bietet die Möglichkeit, insbesondere Methoden, Techniken und Ansätze kennenzulernen, die die personelle Unterstützung oder die Lehrkräfte bei den verschiedenen emotional-sozialen Störungsbildern in der Praxis anwenden können. Des Weiteren sollen Anregungen für die Gesprächsführung und Kommunikation mit Kindern sowie mit problematischen und distanzlosen Eltern gegeben werden.
Um dieses Gebiet bestmöglich abzudecken, werden Herr Prof. Dr. Malte Mienert und Frau Dipl. Psych. Claudia Reinicke einen vertiefenden Einblick in die Thematik und ihre Arbeitsweise geben und lösungsorientierte Strategien zur Konfliktbewältigung vermitteln.
Die Rückmeldungen aus den Grundschulen haben ergeben, dass sich insbesondere die Gruppe der personellen Unterstützung mehr Austausch zum Thema Reaktion in Konfliktsituationen, emotionale und soziale Entwicklung bei Kindern sowie Deeskalationsstrategien wünscht. Daher laden wir alle Personen, die als personelle Unterstützung tätig sind und je eine/n Klassenlehrerin/Klassenlehrer Ihrer Pilotschule sowie die Mitglieder der AG Pilotphase zum oben genannten Fachtag recht herzlich ein.
Ablauf
09.00 Uhr | Ankommen und Begrüßungskaffee, Zeit für Austausch |
09.30 Uhr | Begrüßung im Plenum Frau Bauer, SMK Ref. 43 |
Erläuterungen zum Ablauf und Gruppenbildung (Aufteilung nach Schulen) Frau Löwe, IRIS e. V. | |
09.45 Uhr | Block 1 |
Gruppe 1: „Kommunikation und Strategien in Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern“ Prof. Dr. Malte Mienert | |
Gruppe 2: „Kommunikation und Strategien in Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern“ Dipl. Psych. Claudia Reinicke | |
12.15 Uhr | Mittagspause, Zeit für Austausch |
13.15 Uhr | Block 2 |
Gruppe 1: „Kommunikation und Strategien in Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern“ Dipl. Psych. Claudia Reinicke | |
Gruppe 2: „Kommunikation und Strategien in Konfliktsituationen mit Eltern und Kindern“ Prof. Dr. Malte Mienert | |
15.45 Uhr | Kaffeepause, Zeit für Austausch und Feedback |
16.15 Uhr | Informationen und Ausblick Frau Bauer, SMK Ref. 43 |
16.30 Uhr | Abschluss der Tagung Frau Löwe, IRIS e. V. |
Eine Beschreibung der beiden Arbeitsgruppen können Sie gern hier nachlesen.
Bitte melden Sie sich bis zum 30. Mai 2022 für den 5. Fachtag an.
Die komplette Einladung inkl. des Programms können Sie sich auch gern im .pdf-Format herunterladen.

Die Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.