Schulpraxis trifft Schulpraxis – Pilotschule als kreative Zelle für Schulentwicklung

Datum:
Ort:
Zeit:
Mittwoch, 01. März 2023
Hotel Elbflorenz (Rosenstraße 36, 01067 Dresden)
09:00 Uhr bis 16.00 Uhr
Heterogenität und Vielfältigkeit charakterisieren den Schulalltag sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum. Egal ob eine kleine einzügige Schule in Nordsachsen, im Erzgebirge, in der Lausitz, im Vogtland oder eine große städtische Schule in Leipzig oder Dresden: Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen bringen unterschiedliche biografische Erfahrungen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Interessen aus sozialen und kulturellen Kontexten in den gemeinsamen Gestaltungsraum „Schule“ mit ein.
Seit 2018 haben die beteiligten Grundschulen im Rahmen der Pilotphase diese Vielfalt noch bewusster als Bereicherung und Gestaltungsmöglichkeit wahrgenommen. Gut durchdachte Konzepte, Ideen und Visionen wurden durch die Schulteams entwickelt, erprobt, angepasst und weiter gestaltet. Viele von ihnen wissen
„Im Entwurf zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst“.
Marie von Ebner-Eschenbach (Schriftstellerin)
In den letzten Monaten haben wir im Rahmen von Schulbesuchen und Hospitationen erleben können, wie vielfältig, kreativ, flexibel und innovativ alle Pilotschulen sich für dieses Projekt eingesetzt und neue Konzepte entwickelt oder Bewährtes weiterentwickelt und erprobt haben. Zum 6. Fachtag möchten wir den Vertreterinnen und Vertretern der Pilotschulen als Praxisexpertinnen und -experten die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen, konkrete Beispiele und Materialien vorzustellen und sich mit anderen Teilnehmenden darüber auszutauschen. Dafür sollen die Teilnehmenden geignetes Anschauungsmaterial (Beispiele, Fotos, Handouts) zur individuellen Gestaltung von Unterricht, Lernstandsermittlung, Diagnostik, Förderkonzepten, Dokumentation von Entwicklungsfortschritten und von Materialien, die genutzt werden, mitbringen.
Ablauf
09.00 Uhr | Ankommen und Begrüßungskaffee |
09.30 Uhr | Begrüßung im Plenum Frau Bauer, SMK Ref. 43 |
09:35 Uhr | Überblick über die konzeptionelle Gestaltung der Pilotphase an den 18 Pilotschulen und Einführung in die Workshops Frau Löwe, IRIS e. V. |
Fachaustausch im Workshopkarussell; Ziel: Inspiration und Wissenstransfer |
|
10:00 Uhr | Workshopkarussell – 1. Workshoprunde |
11:00 Uhr | Workshopkarussell – 2. Workshoprunde |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Workshopkarussell – 3. Workshoprunde |
14:00 Uhr | Workshopkarussell – 4. Workshoprunde |
15.00 Uhr | Kaffeepause |
15.20 Uhr | Marktplatz zu den Ergebnissen der Workshops und Reflexion |
15.50 Uhr | Abschluss der Tagung |
16.00 Uhr | Ende |
Eine Beschreibung der Workshopgruppen können Sie gern hier nachlesen.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 24. Februar 2023 für den 6. Fachtag an.
Die komplette Einladung inkl. des Programms können Sie sich auch gern im .pdf-Format herunterladen.

Die Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.