Evaluation „Eine Welt = Deine Welt“ „Eine Welt = Deine Welt“ ist das älteste Bildungsprojekt des arche noVa e.V. und verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche mit globalen Fragestellungen zu erreichen und sie zu motivieren, sich aktiv für eine gerechte und sozial verantwortliche Weltgesellschaft zu engagieren.
Projektbüro Praxisberater (PBL) Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) setzt in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (RD) seit 2014 an nunmehr 251 sächsischen Oberschulen das Projekt „Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen“ um. Dieses Projekt ist Bestandteil einer langjährigen gemeinsamen Strategie der beiden Partner zur Ausgestaltung des Berufsorientierungsprozesses mit dem Ziel der Verbesserung der Berufswahlkompetenz, des Erreichens einer Ausbildungsreife beziehungsweise Studierfähigkeit und eines gelingenden Übergangs von der Schule in den Beruf.
Evaluation der sächsischen Männerschutzwohnungen Im Jahre 2017 wurde vom seinerzeit für den Gewaltschutz in Sachsen zuständigen Ressort (SMGI) das Modellprojekt «Sächsische Männerschutzwohnungen» (MSW) initiiert. Im Zuge dessen wurden zunächst in Leipzig und Dresden jeweils Schutzwohnungen mit drei Unterbringungsplätzen eingerichtet, die – als Modellprojekt ausgewiesen – für einen begrenzten Zeitraum und auf der Grundlage der «Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit» gefördert wurden.
Demokratie GANZtags Im Frühjahr 2020 startete das im Rahmen von „Demokratie leben!“ und „Weltoffenes Sachsen“ geförderte Projekt „Demokratie GANZtags“. Die im Modellvorhaben geschaffenen Ganztagsangebote (GTA) werden an ausgewählten Grund- und Oberschulen in Dresden verwirklicht und praxisnah durch Projektmitarbeitende begleitet.
Generation Zukunft – die Profis von morgen Der arche noVa e. V. möchte sein Projekt „Generation Zukunft – die Profis von morgen“, das im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ gefördert wird, extern evaluieren.
Forschungsstudie „Lebenswelten junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern“ Das Projekt ist Teil des Gesamtvorhabens "Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern. - Eine
Studie zu den Lebenswelten junger Menschen“ des Jugendpfarramts der Nordkirche. IRIS
e. V. übernimmt in Kooperation die wissenschaftliche Erarbeitung einer Studie zu den
Lebenswelten junger Menschen auf der Grundlage von bereits vorliegendem Material aus
leitfadengestützten Interviews mit Schüler_innen der 9. Klassenstufe an zwei regionalen Schulen und einem Förderzentrum und acht thematischen Anhörungen des Sozialausschusses Mecklenburg-Vorpommerns.
Konzeptschreibung Kulturelle Bildung in Dresden Gemeinsam mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz (Koordinierung durch Ulrike Cadot-Knorr) erarbeitet IRIS e. V. eine Neuauflage des Konzeptes für Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt Dresden.
Bestandsaufnahme Kulturelle Bildung Dresden IRIS e.V. kooperiert seit September 2018 mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der Fortschreibung des Konzeptes Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt. Nach der Begleitung und Dokumentation des Fachtages „Kooperativ und Zukunftsfähig? Kulturelle Bildung in Dresden“ im Oktober 2018 und der Dokumentation von Bedarfen und Gelingensbedingungen im Bereich der Kulturellen Bildung, führt IRIS e.V. im Januar und Februar 2019 eine Bestandsaufnahme in diesem Bereich durch.
Evaluation "KOMPAKT" Annaberg-Buchholz "KOMPAKT" steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Evaluation Bildungs- und Fertigungszentrum Pirna Das Bildungs- und Fertigungszentrum ist eine arbeitsorientierte Bildungseinrichtung, die auf einen Beruf bzw. eine Arbeits- und Ausbildungsaufnahme vorbereiten soll.
Evaluation Mobiler Erlebnisraum MOB-X Kern des Projekts bildet der mobile Erlebnisraum MOB-X, der gemeinsam von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt, gebaut und in verschiedenen Regionen Sachsens durchgeführt wird.
Evaluation "KOMPAKT" Zittau "KOMPAKT" steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Evaluation "KOMPAKT" Kamenz "KOMPAKT" steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Coachingzentrum Freital Das Coachingzentrum Freital ist eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfänger_innen der Agentur für Arbeit. Das Ziel dieser individuellen Maßnahme „Coachingzentrum“ ist es die Maßnahmeteilnehmer_innen, zu aktivieren und damit an den Beschäftigungsmarkt (Ausbildungs- und Arbeitsmarkt) heranzuführen und letztendlich auch zu integrieren.
Evaluation "KOMPAKT" Dahlen "KOMPAKT" steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Evaluation "KOMPAKT" Dresden "KOMPAKT" steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Kompakt Verwaltung Die Maßnahme zielt auf die umfassende Aktivierung der Teilnehmer_innen zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt insbesondere in den Bereich der Öffentlichen Verwaltung. Die Teilnehmer_innen sind geflüchtete Menschen bzw. Menschen mit eigenen Migrationserfahrungen aus dem Rechtskreis des SGB II.
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes KAMEO KommaAberMEthodenbOx - Ein Modellprojekt zur partizipativen Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und –methoden für die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und antidemokratischen Überzeugungen im Schulalltag.
Inklusive Bildungsarbeit an sächsischen Volkshochschulen Der Sächsische Volkshochschulverband e. V. hat im Frühjahr 2017 dieses durch das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) geförderte Projekt zur Implementierung inklusiver Bildungs- und Arbeitsstrukturen an sächsischen Volkshochschulen gestartet.
Evaluation "KOMPAKT" Döbeln "KOMPAKT" steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Evaluation der individuellen Maßnahmenkombination KOMPAKT maximal in Dresden Die Maßnahme zielt auf die Aktivierung und Heranführung von Geflüchteten und Bleibeberechtigten an den Beschäftigungsmarkt. Bei den Teilnehmer_innen handelt es sich fast ausschließlich um erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit sogenanntem Migrationshintergrund, insbesondere um Personengruppen Geflüchteter, Asylsuchender und Asylberechtigter.
Servicestellen "Praxisberater" Durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) wird ab dem Schuljahr 2016/17 an sächsischen Oberschulen das Projekt "Praxisberater" finanziert. Dessen Ziel ist die Optimierung der Berufswahlkompetenz von Schüler_innen der siebten und achten Klasse durch zielgerichtete, passgenaue und individuelle Förderung und Begleitung mit Hilfe der speziell qualifizierter Praxisberater_innen
Evaluation "BeGreifen und ErLeben" Die Evaluation des Modellprojektes „BeGreifen und ErLeben“ der AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Pirna zielt auf eine prozessbegleitende Unterstützung sowie (Weiter-)Entwicklung des Projektes in dessen lokalen und regionalen Kontexten.
Ziel des Modellprojektes selbst ist die Verbesserung der Berufsorientierung
Evaluation "Inklusive Erwachsenenbildung in Dresden" Die Volkshochschule (VHS) Dresden führt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales (SMS) ein Projekt zur "Inklusiven Erwachsenenbildung in Dresden" durch.
Projektbüro im Rahmen des Projekts "Praxisberater an Schulen" Das Sächsische Staatsministerium für Kultus setzt in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit seit 2014 an sächsischen Oberschulen das Projekt „Praxisberater an Schulen“ um.
Evaluation KOMPAKT Delitzsch II KOMPAKT steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung in Delitzsch zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von arbeitslosen Leistungsempfängern ALG I und Nichtleistungsempfängern jeden Alters mit zum Teil komplexen Profillagen.
Regiestelle im Programm "JobPerspektive Sachsen" Am 16. Februar 2015 hat IRIS e.V. die Arbeit der Regiestelle im Rahmen des Programms "JobPerspektive Sachsen" aufgenommen. Mit der „JobPerspektive Sachsen“ werden bewährte Förderansätze für Arbeits- und Langzeitarbeitslose aus der Förderperiode 2007 bis 2013 weiterentwickelt und unter einem gemeinsamen Dach in der ESF-Förderperiode 2014-2020 zusammengeführt.
Studie zur Situation Jugendlicher und junger Erwachsener "NEETs" NEETs (Not in Education, Employment or Training) bezeichnet eine Gruppe Jugendlicher und Junger Erwachsener die keine Schule besuchen, keiner Arbeit nachgehen und sich nicht in einer Bildungsmaßnahme befinden. Die Europäische Union legt in ihren Programmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Inklusion einen besonderen Wert auf diese Zielgruppe, es gibt inzwischen fundierte statistische Erkenntnisse und tiefergehende Untersuchungen in verschiedenen europäischen Ländern. Das Institut für Regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS) e.V. plant
Evaluation "KOMPAKT" Delitzsch KOMPAKT steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Evaluation "KOMPAKT" Sächsische Schweiz-Osterzgebirge KOMPAKT steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Evaluation "KOMPAKT" Dresden KOMPAKT steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Studie "Untersuchung der Praxisanleiter-Fortbildung in Sachsen" In Sachsen werden von verschiedenen Anbietern Fortbildungen zur Praxisanleiter/in auf Grundlage der seit Ende 2008 gültigen "Gemeinsamen Empfehlung" durchgeführt. Die Studie soll in zwei Schritten (Teilprojekten) zum Einen Fortbildungsanbieter in Sachsen recherchieren und das vorgehaltene Angebot erfassen und auswerten sowie die eingesetzten Curricula mit der o.g. Empfehlung abgleichen (Feldanalyse).
Evaluation: Bewertung der Projekte "Individuelle Einstiegsbegleitung" Auf Grundlage des Ideenaufrufs des SMWA "Individuelle Einstiegsbegleitung" vom 16.11.2010 werden seit November 2011 82 Projekte mit ca. 1.300 TeilnehmerInnen gefördert. Deren Ziel besteht darin, Langzeitarbeitslose wieder auf eine Beschäftigung auf dem sog. 1. Arbeitsmarkt vorzubereiten, sie ergänzend zum gesetzlichen Auftrag der Arbeitsverwaltung in Arbeit zu vermitteln und nach Aufnahme des Beschäftigungsverhältnisses weiter zu begleiten.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Globalize Me" Das übergeordnete Ziel des Projekts „Globalize Me“ besteht darin, Globales Lernen als Thema in der sächsischen Jugendarbeit zu implementieren. Dafür sollen geeignete Formate zum Globalen Lernen für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Bereich zur Förderung von Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) identifiziert werden.
Evaluation der ESF-Projekte "50+ - mit Sicherheit ins Netz" Auf Grundlage des Ideenaufrufs des SMWA "Sachsen 50+ - Mit Sicherheit ins Netz" vom 28.02.2012 werden seit dem dritten und vierten Quartal 2012 9 Projekte mit ca. 2000 TeilnehmerInnen gefördert. Deren Ziel ist die Vermittlung von Grundkompentenzen im Umgang mit Computer und Internet zur Verbesserung der Medienkompetenz und damit auch der Beschäftigungsfähigkeit vorrangig von über 50jährigen.
Evaluation der ESF-Projekte "Förderung der Betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechteren Startchancen" Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) fördert über die ESF-Richtlinie Berufliche Bildung/2011 (Teil II, Projektbereich C7) Modellprojekte im Bereich der Berufsnachwuchssicherung und Ausbildung. Diese Vorhaben sollen neue oder effizientere Strukturen einrichten und erproben, um sowohl das Ausbildungsengagement der sächsischen Wirtschaft zu stärken als auch die (betrieblichen) Ausbildungsmöglichkeiten insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechteren Startchancen zu erhöhen.
Evaluation "KOMPAKT" Döbeln KOMPAKT steht für „Kompetente Aktivierung von Teilnehmern“ und beschreibt eine Maßnahme der Arbeitsverwaltung zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von erwerbsfähigen Leistungsempfängern. Durch aktives Fördern und Fordern sollen den Teilnehmenden mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf Möglichkeiten geboten werden, die eigenen Handlungskompetenzen zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln.
"Studie zur Untersuchung der Ursachen für das Nichterreichen eines Hauptschulabschlusses" Verlassen junge Menschen die Schule ohne (Hauptschul-)Abschluss hat dies nachweislich einen entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung ihrer weiteren Bildungs- und Erwerbsbiografien. Davon beeinflusst werden ebenso ihre Chancen hinsichtlich gesellschaftlicher Teilhabe. Sie sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, keinen Ausbildungsplatz zu finden, fortführend von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein oder trotz Erwerbstätigkeit ein niedrigeres Einkommen zu erlangen als qualifizierte Fachkräfte.
Praxisbezogenes Forschungsvorhaben in Bezug auf medienpädagogische Angebote insbesondere im ländlichen Raum Die Relevanz von Medien für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. Dieser Entwicklung wird jedoch weder in der aktuellen Forschung noch in den Konzeptionen der Kinder- und Jugendhilfe adäquat Rechnung getragen. Betrachtet man die aktuellen Veröffentlichungen des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest - die KIM- und JIM-Studien des Jahres 2010, so wird deutlich, welch sich stetig erneuernde Unübersichtlichkeit dieses Feld auszeichnet und welche Gefährdungslagen - u.a. Gewalt in Medien, Datenschutz oder auch Cybermobbing - sich hierdurch ergeben.
Evaluation des ESF-Projektes "Mediengestütztes Unternehmer-Mentoring Mittelstand (MUMM)" der HTW Dresden Im Hinblick auf die aktuelle und zu erwartende demografische Entwicklung im Freistaat Sachsen besteht die Notwendigkeit aus beschäftigungspolitischer Sicht auch den Hochschulstandort Sachsen zu stärken. Besonders unter der Berücksichtigung der Abwanderungstendenz sächsischer Hochschulabsolventen in andere Bundesländer und das Ausland sieht die HTW Dresden die Möglichkeit, durch verstärkte Vernetzung von Hochschule und Mittelstand in Sachsen Potentiale und attraktive Angebote zu entwickeln und bekannt zu machen.
Mikroprojekt "Gesamtstädtische soziale Netzwerkanalyse von Freital.net/z" Das Projekt Freital.net/z hat es sich zur Aufgabe gemacht, die haupt- und ehrenamtliche soziale Arbeit durch Vernetzung und Ressourcenbündelung zu koordinieren und bedarfsgerecht weiter zu entwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage der 2009 erhobenen Lebens- und Problemlagen in den einzelnen Orts-/Stadtteilen von Freital. Darauf aufbauend entwickeln die lokalen Akteursrunden und thematischen Teilnetzwerke Lösungsansätze für soziale Problemlagen und initiieren gemeinwesenorientierte Projekte.
Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des BIWAQ-Projektes "NOBIZ" der INT Dresden Das Kernanliegen des Projektes ist es, Jugendliche zu einer aktiven Lebens- und Berufswegplanung zu motivieren und dabei begleitend Unterstützung zu leisten. Unter der Maßgabe, dass eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ausbildungsalltag bereits frühzeitig beginnen sollte, richten sich die Angebote von NOBIZ an SchülerInnen der Klassenstufen 7 bis 10. Ihnen sollen mit Hilfe unterschiedlich akzentuierter Programme und Maßnahmen modular Kompetenzen zur Optimierung des Überganges von der Schule zum Beruf vermittelt werden, um so zur Entwicklung einer konkreten und realistischen beruflichen Perspektive beizutragen.
Studie im Rahmen der "Initiative Duale Ausbildung" im Bereich Hauswirtschaft in Sachsen In Sachsen zeichnet sich ein Fachkräftemangel im Bereich der Hauswirtschaftlichen Dienstleistungen ab. Einem wachsenden Markt haushaltsnaher Dienstleitungen steht ein zu geringes Angebot von qualifiziertem Fachpersonal gegenüber. Diese Entwicklung wird durch den sich momentan vollziehenden gesellschaftlichen Wandel in Sachsen (Demografische Entwicklung, veränderte Familiensituationen) verstärkt.
Evaluation des ESF-Projektes "INSEL-Akademie" des LJBW e. V. Das Projekt hat den Schwerpunkt der Förderung und Stärkung von Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse und die damit verbundene Verbesserung des Lernerfolgs mittels Entwicklung, Organisation und Durchführung eigener Projekte und Veranstaltungen.
Wissenschaftliche Begleitung des ESF-Projektes "ElbBanditen!" der DKJS Dresden ElbBanditen war ein schulartübergreifendes Kulturprojekt sächsischer Schulen an drei Standorten. In Kooperation mit außerschulischen Partnern wurde eine künstlerische Show realisiert, in denen Schülerinnen und Schüler Tätigkeiten aus künstlerischen, handwerklichen, technischen und projektorganisatorischen Berufsfeldern erproben konnten.
Studie "Professionalisierung des Systems der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen" Ausgehend vom Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, den demographischen Entwicklungen und dem daraus resultierenden Gegenüberstehen eines Fachkräftemangels in Sachsen einerseits und der zunehmenden Schwierigkeit Jugendlicher den Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitswelt zu meistern andererseits, gewinnt Berufsorientierung weiter an Bedeutung.
Sozialraumorientierte Beschäftigungsentwicklung mit jungen Menschen im Dresdner Stadtteil Prohlis Im Rahmen dieses Projekts erschließen Jugendliche und junge Erwachsene neue Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten im Stadtteil Prohlis. Entlang der Bedürfnisse und Interessenlagen der verschiedenen Akteure im Sozialraum (Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, KMU, Kirchen, Vereine) werden konkrete Projektideen entworfen und anschließend im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit umgesetzt.
Europäische Gemeinschaftsinitiative EQUAL - Initiator & Koordinator der Entwicklungspartnerschaft PAKT "Partnerschaftliche Arbeits- und Kompetenzförderung im Tandem" Die Entwicklungspartnerschaft (EP) PAKT ist ein sektorales Netzwerk von Projekten mit Standorten in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, die neue Übergangsmodelle in Arbeit für benachteiligte junge Menschen entwickeln und erproben. Mit dem Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe zu stärken und gleichzeitig regionale Beschäftigungsentwicklung zu betreiben, werden die Strukturen und spezifischen Kompetenzen von Trägern der Jugendhilfe (Biographiearbeit) und der Beschäftigungshilfe (Netzwerkarbeit) in Tandems gebündelt.
"Kompetenzentwicklung zur Gestaltung von Übergängen in den Arbeitsmarkt - innovative Beschäftigungsfelder, Stärkung von Unternehmertum" Forschungsergebnisse aus dem Zusammenhang des Programmes "Lernkultur Kompetenzentwicklung" belegen, dass Tätigkeiten innerhalb des sozialen Umfeldes erwerbswirtschaftliches Handeln hervorbringen und Arbeitsplätze schaffen können. Besonders berufsrelevante Kompetenzen werden vielfach im Rahmen von Tätigkeiten innerhalb des sozialen Umfeldes, z.B. durch bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder im Freizeitbereich erworben bzw. weiterentwickelt.
Praxisforschungsprojekt "Jugendverbände, Kompetenzentwicklung und biografische Nachhaltigkeit" Die Jugendverbände in Deutschland stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Bildungsqualität belegen und ihr besonderes Bildungsprofil für die zukünftige soziale und pädagogische Infrastruktur der Gesellschaft verdeutlichen zu müssen. Das Praxisforschungsprojekt wird in diesem Kontext insbesondere die biografische Nachhaltigkeit der Mitgliedschaft in Jugendverbänden aus der Perspektive der Kompetenzentwicklung untersuchen.
Integrierte Sozialplanung im Niederschlesischen Oberlausitzkreis Im Rahmen dieses Projektes wird in einem Flächenlandkreis die Sozialplanung durch IRIS e.V. als externe Planung realisiert.
Ziel ist es, Strukturen und Organisationsformen für eine integrierte intergenerative und gemeinwesenorientierte Sozialplanung zu entwickeln und umzusetzen.
Sozialplanung - Jugendhilfeplanung im Landkreis Meißen Jugendhilfeplanung in einem Flächenlandkreis - dies bedeutete 1994/95, planerisches Neuland zu betreten. Der Landkreis Meißen konnte als einer der ersten öffentlichen Träger der Jugendhilfe in Sachsen einen abgeschlossenen Jugendhilfeplan vorlegen, in dem die ausgabenstärksten und zentralen Leistungsbereiche unter Beteiligung der Freien Träger überplant waren
Gesellungsformen Jugendlicher in Sachsen Dieses Projekt untersuchte die Freizeitsituation und "Gesellungsformen" Jugendlicher in ausgewählten Städten Sachsens (Chemnitz, Freiberg, Leipzig, Radebeul).
Medienstudien IRIS e.V. baute während der medialen Begleitung verschiedener Forschungsprojekte Medienkompetenzen auf, die zusammen mit den technischen Kapazitäten forschungsbezogen eingesetzt und zu Einzelanlässen projektübergreifend fruchtbar gemacht werden konnten.
AgAG - Aktionsprogramm der Bundesregierung gegen Gewalt und Aggression Das für die Startphase wichtigste Vereinsvorhaben bestand in der wissenschaftlichen Begleitforschung des "Aktionsprogramms der Bundesregierung gegen Gewalt und Aggression" (AgAG). Ziel war der Aufweis geeigneter sozialpädagogischer Interventionsstrategien zur Verbesserung der Lebenssituation Jugendlicher in den neuen Bundesländern.